stabil

stabil

* * *

sta|bil [ʃta'bi:l] <Adj.>:
1. so beschaffen, dass es sicher steht und einer bestimmten Belastung standhält:
ein stabiler Schrank; der Korb ist stabil; das Haus ist stabil gebaut.
Syn.: robust, solide, tragfähig.
2. so sicher, dass es nicht so leicht durch etwas gefährdet ist:
eine stabile Regierung; die Währung ist stabil.
3. gekräftigt und daher nicht anfällig:
eine stabile Gesundheit haben; ihr Immunsystem ist inzwischen stabil.

* * *

sta|bil 〈Adj.〉 Ggs instabil
1. fest, massiv, standfest
2. Ggs labil
2.1 dauerhaft, beständig
● ein \stabiler Gegenstand; eine \stabile Gesundheit haben [<lat. stabilis „standfest“; zu stare „stehen“]

* * *

sta|bil [lat. stabilis = fest, feststehend, dauerhaft]: nennt man Systeme oder Zustände, die bei äußerer Einwirkung unverändert bestehen bleiben oder die nach einer Störung in die Ausgangslage zurückkehren ( Gleichgewicht). In Bezug auf chem. Verb. ist stabil nicht gleichbed. mit unreaktiv oder inert. – Ggs.: labil.

* * *

sta|bil [auch: st… ] <Adj.> [lat. stabilis = fest stehend, standhaft, dauerhaft, zu: stare = stehen]:
1.
a) sehr fest gefügt u. dadurch Beanspruchungen aushaltend:
eine -e Stahlkonstruktion;
Mountainbikes haben besonders -e Rahmen;
ein s. gebautes Gerüst, Fahrzeug;
b) (bes. Physik, Chemie, Technik) in sich konstant bleibend, gleichbleibend, relativ unveränderlich:
ein -er Zustand;
ein relativ -er Schaum;
eine -e Lösung;
ein -es Atom (Atom, dessen Kern nicht von selbst zerfällt).
2. (auch Fachspr.) so beständig, dass nicht leicht eine Störung, Gefährdung möglich ist; Veränderungen, Schwankungen kaum unterworfen:
eine -e Wirtschaft, Währung, Regierung, politische Lage;
-e Preise, Zinsen, Verhältnisse;
eine -e Wetterlage;
ein -es Gleichgewicht (Physik; Gleichgewicht, das bei Veränderung der Lage immer wieder erreicht wird);
die Personalstärke s. halten.
3. widerstandsfähig; kräftig; nicht anfällig:
eine -e Gesundheit;
sie ist im Ganzen nicht sehr s.;
sein Kreislauf ist s. geblieben.

* * *

stabil
 
[lateinisch stabilis »standhaft«, zu stare »stehen«],
 
 1) allgemein: beständig, widerstandsfähig, dauerhaft.
 
 2) Naturwissenschaften: gleichbedeutend mit zeitlich konstant oder stationär innerhalb vorgegebener Grenzen (Stabilität).

* * *

sta|bil <Adj.> [lat. stabilis = feststehend, standhaft, dauerhaft, zu: stare = stehen]: 1. a) sehr festgefügt u. dadurch Beanspruchungen aushaltend: ein -er Stuhl, Schrank; die provisorische Abdeckung soll durch ein -es Dach ersetzt werden; eine -e Stahlkonstruktion; Mountainbikes haben besonders -e Rahmen; das Regal ist sehr s.; Soviel ich weiß, hat er sich in einem Schrebergartenhaus einquartiert ..., aber das Häuschen war s. (Kronauer, Bogenschütze 400); die Leiter ist mir nicht s. genug; ein s. gebautes Gerüst, Fahrzeug; b) (bes. Physik, Chemie, Technik) in sich konstant bleibend, gleich bleibend, relativ unveränderlich: ein -er Zustand; ein relativ -er Schaum; eine -e Lösung, Verbindung; wegen ... der -en Kraftübertragung (auto 8, 1965, 25); ein -es Atom (Atom, dessen Kern nicht von selbst zerfällt); Die neuen Stoffe ... sind in saurer Umgebung höchst s. (Wochenpresse 13, 1984, 58). 2. (auch Fachspr.) so beständig, dass nicht leicht eine Störung, Gefährdung möglich ist; Veränderungen, Schwankungen kaum unterworfen: eine -e Wirtschaft, Währung, Regierung, politische Lage; -e Preise, Zinsen; eine -e Wetterlage, Luftschichtung; eine politisch nicht sehr -e Region; ... dass über Jahrtausende der Menschheitsgeschichte völlig -e Kulturen bestanden haben (Gruhl, Planet 293); ein -es Gleichgewicht (Physik; Gleichgewicht, das bei Veränderung der Lage immer wieder erreicht wird ); neue Paarverhältnisse, ... die mit den Erkenntnissen des Gruppenlebens als Ausgangspunkt wahrscheinlich bedeutend -er sind (Wohngruppe 33); etw. s. halten; Gefragt sind Lösungen, mit denen die Personalstärke s. bleibt (Sonntagsblatt 20. 5. 84, 4); Weil die persönlichen Verhältnisse des Angeklagten nicht besonders s. erschienen (Basler Zeitung 26. 7. 84, 21); ... dass bei -en Fassbierpreisen im Flaschenbierverkauf leicht Erhöhungen durchzusetzen waren (Saarbr. Zeitung 28. 12. 79, 5); In der -en Schweiz dagegen ... (profil 17, 1979, 38); Die meisten ... rechnen mit einer relativ -en Arbeitslosenquote (SZ 1. 3. 86, 149). 3. widerstandsfähig; kräftig; nicht anfällig: eine -e Gesundheit, Konstitution; Sie war eine ungleich -ere und robustere Natur als der ... Bruder (Reich-Ranicki, Th. Mann 181); sie ist im Ganzen nicht sehr s.; sein Kreislauf ist glücklicherweise s. geblieben; Der Zustand der 40-jährigen Patientin ... wurde am Donnerstag als s. geschildert (NZZ 25. 10. 86, 7).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stabil — stabil …   Deutsch Wörterbuch

  • stabil — STABÍL, Ă, stabili, e, adj. 1. Care este bine aşezat sau fixat, care nu se răstoarnă, care nu se clatină; trainic, solid. 2. Care nu se schimbă, care nu fluctuează; statornic; ferm. ♦ (Despre substanţe) Care nu se descompune de la sine; care nu… …   Dicționar Român

  • stabil — Adj std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. stabilis, Adjektiv der Möglichkeit zu l. stāre (statum) stehen, verweilen, sich aufhalten , also was stehen kann . Verb: stabilisieren; Abstraktum: Stabilität.    Ebenso nndl. stabiel, ne. stabile,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stabil — Adj. (Grundstufe) von fester Beschaffenheit Beispiele: Die Konstruktion ist wenig stabil. Der Tisch steht stabil …   Extremes Deutsch

  • Stabīl — (v. lat.), stehend, stillstehend, beständig, dauernd, dauerhaft; s. Stabilität; stabiles Gleichgewicht, s.u. Schwere III …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stabīl — (lat.), beständig, nicht veränderlich, nicht leicht zersetzbar, standfest; stabilieren, festigen, fest begründen; Stabilismus, das Beharren beim Bestehenden, Herkömmlichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stabil — Stabīl (lat.), stehend, beständig; stabiles Gleichgewicht, s. Gleichgewicht; stabilieren, fest begründen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stabil — Stabil, lat. deutsch, stehend, ständig; S.ität, Ständigkeit, Dauer, in der Politik das Bestreben, das Bestehende um jeden Preis zu erhalten …   Herders Conversations-Lexikon

  • stabil — »beständig, dauerhaft, fest, haltbar; widerstandsfähig«: Das Wort wurde im 18. Jh. aus lat. stabilis »fest stehend, standhaft, dauerhaft usw.« entlehnt. Das lat. Adjektiv gehört mit zahlreichen anderen verwandten Wörtern (vgl. hierzu im Einzelnen …   Das Herkunftswörterbuch

  • stabil — • behärskad, måttfull, harmonisk, stabil, avvägd • stadig, fast, stabil, säker, stark, bastant, hård, tät, massiv • statisk, stabil, orörlig, oföränderlig …   Svensk synonymlexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”